Vom Gebäudeunterhalt über erste Sanierungen bis zum Ersatzneubau, bedingen all diese Schritte eine vorausschauende Planung. Während der Unterhalt noch weitgehend durch den Eigentümer selbst übernommen werden kann, lohnt es sich, für die Erneuerung Fachleute beizuziehen. Zu vielfältig sind die Anforderungen und Entwicklungen bei Baumaterialien, technischen Geräten und in der Normierung. Idealer Einstieg ins Thema ist eine umfassende Erneuerungsanalyse.
Vier Geschosse hoch stemmt sich das neue Haus gegen den siebenstöckigen Nachbarn. Pur und provokant stellt es gängige ästhetische Prinzipien infrage und beantwortet sie selbstbewusst, unkonventionell...
Haben Sie eine Erneuerungsstrategie für Ihr Haus? Um bei der Unterhalts- und Erneuerungsplanung richtig vorzugehen, ist es wichtig, dass man sich ein Grundwissen aufbaut und die verschiedenen...
Energiegewinnung – Direkt vor der Haustür vieler Schweizerinnen und Schweizer befindet sich eine ergiebige Quelle erneuerbarer Energie: Grosse Flüsse und Seen liefern Wärme zum ökologischen Heizen.
In Flüelen UR baute die Familie Catavello eine ehemalige Teigwarenfabrik zum Wohnhaus um. 120 Jahre nach dem Bau erhielt das Gebäude seine erste Heizung überhaupt. Geliefert wurde sie wegen der sehr...
Heizen – Wenn die Heizung mehr Energie verbraucht, als sie eigentlich sollte, stimmt ein Faktor nicht mit der Planung überein. Der häufigste Grund dafür ist das Verhalten der Nutzer.
Moderne Cheminées bringen Lagerfeuerromantik in die eigenen vier Wände. Gleichzeitig setzen sie auf formschönes Design, das sich der Raumumgebung und individuellen Wünschen anpasst. Darüber hinaus...
Ungenutzte Büroflächen bieten viel Potenzial für die Transformation zu Wohnungen. Als Vorteil bei einer Umnutzung von Bürogebäuden erweist sich meist die flexible Baustruktur. Architekten bezeichnen...